Rundpools – Der große Ratgeber für Auswahl, Aufbau und Pflege
Rundpools zählen zu den beliebtesten Poolformen für den heimischen Garten. Sie vereinen ein klassisches Design mit hoher Stabilität, vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und vergleichsweise einfachem Aufbau. Ob als gemütlicher Familienpool, als erfrischender Sommerbegleiter oder als luxuriöse Ergänzung zum Outdoor-Wohnbereich – Rundpools überzeugen durch ihre Form, Funktionalität und Langlebigkeit.
In diesem großen Ratgeber erfahren Sie alles über Rundpools: verschiedene Modelle, Materialien, Tipps zum Kauf, Empfehlungen zur Montage, rechtliche Hinweise, Pflegehinweise und vieles mehr. rundpools
1. Was ist ein Rundpool?
Ein Rundpool ist ein Schwimmbecken in kreisrunder Form, das entweder freistehend oder teilweise/eingelassen im Boden installiert wird. Die runde Form sorgt für eine harmonische Optik und ermöglicht eine optimale Wasserzirkulation – ein wichtiger Vorteil für die Wasserqualität.
Typische Merkmale:
Gleichmäßige Druckverteilung der Wasserlast
Ideal für kleine bis mittelgroße Gärten
Sehr stabil, besonders in Stahlwand- oder Holzbauweise
In vielen Größen erhältlich (Ø 240 cm bis 800+ cm)
2. Arten von Rundpools
Rundpools sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in Material, Aufbau und Preis unterscheiden.
2.1. Aufstellpools (Frame- oder Quick-Up-Pools)
Diese Varianten sind besonders beliebt bei Einsteigern oder Mietern.
Vorteile:
Günstig in der Anschaffung
Sehr schneller Aufbau (teils in unter 1 Stunde)
Mobil und flexibel
Nachteile:
Kürzere Lebensdauer
Weniger stabil
2.2. Stahlwandpools
Die häufigste Wahl für dauerhafte Gartenpools.
Vorteile:
Extrem robust und langlebig
Ganzjährig nutzbar (winterfest)
Ideal auch für halb- oder vollversenkte Poolanlagen
Nachteile:
Höherer Preis
Professioneller Aufbau empfohlen
2.3. Holzpools / Holzoptik-Pools
Pools mit natürlicher Optik für stilvolle Gartengestaltung.
Vorteile:
Sehr dekorativ und hochwertig
Gute Stabilität
Perfekt für moderne Gärten
Nachteile:
Pflegeintensiver
Hochpreisiger
2.4. Edelstahl-Rundpools
Luxusklasse unter den Rundbecken.
Vorteile:
Höchste Haltbarkeit
Hygienisch und pflegeleicht
Edles Design
Nachteile:
Sehr teuer
3. Vorteile von Rundpools
Optimale Wasserzirkulation: Die runde Form verhindert „tote Zonen“ im Wasser.
Kostengünstiger als Rechteckpools: Rundpools benötigen weniger Material.
Leichter Aufbau: Besonders bei Stahlwand- oder Frame-Pools.
Sicher und kinderfreundlich: Keine scharfen Ecken.
Harmonisches Design: Passt in nahezu jede Gartenfläche.
4. Wichtige Kaufkriterien
4.1. Durchmesser & Tiefe
Kleine Rundpools: Ø 240–350 cm → ideal für Kinder & kleine Gärten
Mittelgroß: Ø 400–500 cm → Familienpools
Groß: Ø 600–800 cm → zum Schwimmen geeignet
Typische Wassertiefen: 90–150 cm
4.2. Materialqualität
Verzinkte Stahlwand (0,5–0,8 mm Stärke)
UV-beständige Innenfolie (0,6–0,8 mm)
Hochwertige Stützen & Bodenschienen
4.3. Filteranlage
Für sauberes Wasser unverzichtbar.
Empfohlen:
Sandfilteranlage → beste Reinigung
Leistung entsprechend des Poolvolumens wählen
4.4. Zubehör
Bodenschutzvlies
Leiter
Skimmer
Abdeckplane
Wärmepumpe oder Solarheizung
5. Aufbau eines Rundpools – Schritt-für-Schritt erklärt
Der Aufbau hängt von der Poolvariante ab, dennoch gelten einige Grundprinzipien.
5.1. Bodenvorbereitung
Standort wählen (eben, sonnig, nicht unter Bäumen)
Untergrund begradigen
Sandbett oder Betonplatte anlegen
Schutzvlies auslegen
5.2. Montage (Stahlwandpool)
Stahlwand ausrollen
Bodenschienen einsetzen
Poolfolie einhängen
Wand verschrauben
Wasser langsam einlassen
Filteranlage anschließen
5.3. Wichtig: Untergrund
Ein stabiler Untergrund ist die Basis für jahrelange Freude am Pool.
6. Pflege & Wartung
6.1. Wasserpflege
Regelmäßig pH-Wert (7,0–7,4) kontrollieren
Chlor- oder Salzwassersystem nutzen
Filter täglich 6–8 Stunden laufen lassen
6.2. Reinigung
Bodensauger verwenden
Skimmerkorb reinigen
Planen sauber halten
6.3. Überwinterung
Bei Stahlwandpools ganzjährig gefüllt lassen.
7. Rechtliche Hinweise in Deutschland
Grundsätzlich gilt:
Baurecht variiert je Bundesland
Pools bis 100 m³ meist genehmigungsfrei
Abwasser- und Sicherheitsvorschriften beachten
8. Kostenübersicht
| Pooltyp | Preisbereich |
|---|---|
| Quick-Up-Pool | 50–300 € |
| Frame-Pool | 150–800 € |
| Stahlwand-Rundpool | 800–5.000 € |
| Holzpool | 1.500–6.000 € |
| Edelstahlpool | ab 10.000 € |
Zubehör & Installation kommen zusätzlich hinzu.
Comments
Post a Comment