Rundpool kaufen – Der große Ratgeber für Auswahl, Planung und Kauf

 

Ein eigener Rundpool im Garten ist für viele Hausbesitzer ein großer Wunsch: Er bietet Erfrischung an heißen Sommertagen, schafft einen Ort der Entspannung und wird schnell zum Mittelpunkt für Familie und Freunde. Wer einen Rundpool kaufen möchte, steht allerdings vor vielen Fragen: Welches Material ist das beste? Wie groß sollte der Pool sein? Welche Kosten kommen auf mich zu? Und welches Zubehör ist wirklich notwendig?

In diesem ausführlichen Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen, damit der Kauf Ihres Rundpools ein voller Erfolg wird. rundpool kaufen


1. Warum einen Rundpool kaufen? – Vorteile auf einen Blick

Rundpools gehören zu den beliebtesten Poolformen – und das aus guten Gründen:

Optimale Raumausnutzung

Die runde Form wirkt harmonisch und benötigt weniger Platz, ideal für kleine und mittlere Gärten.

Stromlinienförmige Wasserzirkulation

In einem runden Becken gibt es weniger tote Zonen, wodurch die Reinigung und Filterung effizienter funktioniert.

Ideal für Familien

Rundpools ermöglichen großzügige Spielflächen und sind perfekt für Kinder geeignet.

Oft günstiger als andere Poolformen

Im Vergleich zu Oval- oder Rechteckpools sind Rundpools häufig preiswerter und leichter zu montieren.


2. Rundpool-Arten im Überblick

Bevor Sie einen Rundpool kaufen, sollten Sie die verschiedenen Modelle kennen:

### 2.1 Aufstellpools

Leicht zu montieren, flexibel und kostengünstig.

  • Stahlrahmenpools: robust, stabil, perfekt für Saisonbetrieb

  • Quick-Up-Pools: schneller Aufbau, günstigste Variante

  • Hartkunststoff-Pools: langlebig und belastbar

Ideal für: Einsteiger, Familien und alle, die keinen dauerhaften Einbau möchten.


2.2 Einbau-Rundpools

Diese Pools werden fest in den Boden integriert.

  • Stahlwandpools

  • Beton- oder Styroporpools

Vorteile:
✔ sehr langlebig
✔ optisch ansprechend
✔ flexibel gestaltbar

Nachteile:
❗ höherer Preis
❗ größere Vorbereitungsarbeiten


2.3 Rundpools aus Holz

Stylishe und stabile Pools mit natürlichem Look.

  • sehr dekorativ

  • robust und stabil

  • können freistehend oder teilversenkt genutzt werden


3. Die richtige Größe für Ihren Rundpool

Bei der Wahl der Poolgröße spielen folgende Faktoren eine Rolle:

3.1 Platz im Garten

Denken Sie auch an Sicherheitsabstände, Wege und Technikplatz.

3.2 Nutzeranzahl

Richtwerte:

  • Ø 3 m: für 1–2 Personen

  • Ø 4 m: für Familien

  • Ø 5–6 m: viel Platz zum Schwimmen und Spielen

3.3 Tiefe

Typische Tiefen sind 90 cm, 120 cm und 150 cm.
Für kleine Kinder reicht eine geringere Tiefe – Erwachsene bevorzugen 120 cm oder mehr.


4. Material und Qualität – Darauf sollten Sie achten

4.1 Stahlwanddicke

Je dicker die Stahlwand, desto stabiler der Pool.
Empfehlung: mind. 0,6 mm, besser 0,8 mm.

4.2 Folienstärke

Die Innenfolie (PVC-Liner) sollte mindestens:

  • 0,5 mm stark sein

  • UV- und frostbeständig

4.3 Rahmen und Standfüße

Achten Sie auf:

  • Pulverbeschichtung

  • robuste Metallstreben

  • rostfreie Schrauben


5. Ausstattung & Zubehör – Was brauchen Sie wirklich?

Beim Rundpool kaufen gehören diese Dinge unbedingt dazu:

Filteranlage

Die wichtigste Komponente!
Empfehlung: Sandfilteranlage für klare, saubere Wasserqualität.

Leiter

Zum sicheren Ein- und Aussteigen, am besten Edelstahl.

Bodenschutzvlies

Schützt die Poolfolie vor Steinen und Beschädigungen.

Abdeckplane

Verhindert Schmutz, Algenwachstum und Wärmeverlust.

Skimmer

Sammelt Schmutz von der Wasseroberfläche.

Chemie-Set

Für pH-Wert-Regulierung und Desinfektion.


6. Rundpool kaufen – Die wichtigsten Kostenfaktoren

Ein Rundpool kann je nach Material, Größe und Zubehör unterschiedlich viel kosten:

6.1 Anschaffungskosten

  • Quick-Up-Pool: 40–300 €

  • Stahlrahmenpool: 200–1.000 €

  • Stahlwand-Einbaupool: 900–5.000 €

  • Holzpool: 1.500–7.000 €

6.2 Laufende Kosten

  • Strom (Filteranlage): 10–25 €/Monat

  • Wasser: 50–150 €/Jahr

  • Pflegeprodukte: 30–150 €/Jahr


7. Rundpool aufbauen – Was ist zu beachten?

7.1 Standortwahl

Der Platz sollte:

  • waagerecht und stabil sein

  • nicht unter Bäumen liegen

  • guten Zugang zur Technik bieten

7.2 Vorbereitung

  • Untergrund glätten

  • Vlies auslegen

  • Poolrahmen aufbauen oder Becken setzen

7.3 Befüllen

  • langsam und gleichmäßig

  • Falten in der Folie glätten


8. Pflege & Wartung eines Rundpools

Damit Ihr Rundpool lange Freude bereitet:

Regelmäßige Filterlaufzeiten (6–12 Stunden täglich)

Wasserwerte prüfen (pH 7,0–7,4)

Chlor oder Algizid nutzen

Wöchentlich Schmutz entfernen

Abdeckung nachts und bei Nichtnutzung

Comments

Popular posts from this blog

SaaS Financial Model Template: A Guide to Building a Winning Forecast

E-Bike – Die Zukunft der Mobilität auf zwei Rädern

Tür folieren – Die moderne Alternative zum Neulackieren