Rundbecken – Formen, Vorteile, Materialien und Kaufberatung

 Ein Rundbecken zählt zu den beliebtesten Poolformen für private Gartenanlagen. Die kreisrunde Form ist nicht nur optisch harmonisch, sondern bietet auch funktionale Vorteile. Ob als klassischer Stahlwandpool, als Aufstellbecken oder als hochwertiger Einbaupool – Rundbecken sind vielseitig, langlebig und in zahlreichen Größen erhältlich. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um Auswahl, Materialien, Aufbau, Pflege und Kosten. rundbecken

Was ist ein Rundbecken?

Ein Rundbecken ist ein kreisförmiger Swimmingpool, der je nach Modell entweder teilweise oder vollständig in den Boden eingelassen wird oder als Aufstellpool im Garten steht. Rundbecken gibt es in verschiedenen Durchmessern – von kleinen 2,5-Meter-Pools für Kinder bis hin zu großen 8-Meter-Becken für sportliches Schwimmen.

Vorteile eines Rundbeckens 1. Harmonische Optik

Die runde Form wirkt besonders ästhetisch und fügt sich natürlich in jede Gartenlandschaft ein.

2. Stabilität

Durch die gleichmäßige Druckverteilung auf der Rundform ist diese Bauweise besonders robust.

3. Geringer Montageaufwand

Viele Rundbecken – vor allem Stahlwandpools – sind deutlich leichter aufzubauen als rechteckige Modelle.

4. Ideal zum Planschen und Entspannen

Die Form eignet sich perfekt zum Baden, Relaxen und für Poolspiele.

5. Platzsparend

Rundbecken nutzen Gartenflächen optimal aus, ohne viel Platz zu verlieren.

Materialien von Rundbecken 1. Stahlwand-Rundbecken

Die verbreitetste Variante.
Vorteile:

  • Hohe Langlebigkeit

  • Geeignet für Einbau und Aufstellung

  • Verschiedene Folienstärken möglich

2. Kunststoff- oder PVC-Aufstellpools

Beliebt als Einsteiger- und Saisonlösungen.
Vorteile:

  • Preiswert

  • Schnell aufgebaut

  • Mobil

3. Holz-Rundbecken

Optisch sehr hochwertig und stabil.
Vorteile:

  • Warme, natürliche Optik

  • Sehr stabile Konstruktion

4. Edelstahl-Rundbecken

Luxuslösung für höchste Ansprüche.
Vorteile:

  • Extrem langlebig

  • Hygienisch

  • Modernes Design

Welche Größe ist die richtige?

Nutzung
Empfohlener Durchmesser
Kinder & Familien
2,5 – 4 Meter
Freizeit & Entspannung
4 – 6 Meter
Schwimmen & Sport
ab 6 Meter

Die Tiefe variiert meist zwischen 1,20 m und 1,50 m, je nach Modell.

Aufbau eines Rundbeckens 1. Vorbereitung
  • Standort ebenen

  • Untergrund verdichten

  • Schutzvlies auslegen

2. Stahlwand einsetzen

Die Stahlwand wird langsam entrollt und in die Führungsprofile eingesetzt.

3. Poolfolie einhängen

Die Innenhülle (Folie) wird passgenau befestigt und mit Wasser langsam befüllt.

4. Filteranlage installieren

Eine Sand- oder Kartuschenfilteranlage sorgt für klares Wasser.

5. Verkleidung & Randsteine

Optional für ein schönes Finish.

Pflege eines Rundbeckens
  • Regelmäßige Wasseranalyse

  • pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4

  • Desinfektion mit Chlor oder Alternativen

  • Filteranlage täglich laufen lassen

  • Poolroboter oder Bodensauger nutzen

Mit der richtigen Pflege bleibt das Wasser stets klar und hygienisch.

Kosten eines Rundbeckens

Die Preise variieren je nach Material und Größe:


Typ
Preisbereich
PVC-Aufstellpool
100 – 800 €
Stahlwand-Rundbecken
800 – 4.000 €
Holz-Rundbecken
2.000 – 6.000 €
Edelstahl-Rundbecken
ab 10.000 €

Zusätzliche Kosten entstehen für:

  • Filteranlage

  • Leiter

  • Abdeckung

  • Unterkonstruktion

Comments

Popular posts from this blog

SaaS Financial Model Template: A Guide to Building a Winning Forecast

E-Bike – Die Zukunft der Mobilität auf zwei Rädern

Tür folieren – Die moderne Alternative zum Neulackieren